- Startseite
- Unternehmen
- Vorstellung des Unternehmens
- Flughafenfeuerwehr
Flughafenfeuerwehr Nürnberg
Rund 1400 Einsätze aller Art verzeichnet die Werkfeuerwehr am Airport Nürnberg in einem Jahr. Neben dem abwehrenden Brandschutz und den Hilfeleistungen an Flugzeugen stehen ndie Terminals, die Verwaltungs-, Speditionsgebäude, das Tanklager, die Parkhäuser und die Hangars der Flugzeuggesellschaften auf dem weitläufigen Gelände in Norden des Stadtgebietes im Fokus. Hinzu kommt der unterhalb des Terminals liegende U-Bahnhof, der den Airport mit der vollautomatisierten und fahrerlosen U-Bahnlinie U2 mit dem Stadtzentrum verbindet. Der Flugzeugbrandschutz ist seit 2011 nach der ICAO-Stufe 9 (Richtlinie der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation) eingestuft.
In nur drei Minuten am Einsatzort
Es müssen am Airport mindestens
- 24300 Liter Wasser
- 450 Kg Pulver
- 9000 Liter Schaummittel
vorgehalten werden. Spätestens nach drei Minuten müssen die Löschfahrzeuge jede Position auf der Start- und Landebahn erreicht haben.
Brandsimulationsanlage
- Realitätsnahe Übung an einem Flugzeugnachbau in Originalgröße
- Befeuertung mit umweltneutralem Propangas
- Simulation von Bränden z. B. an Triebwerk, Fahrgestell, Kabine oder Cockpit
- Auffang des Löschwassers durch ein Drainagesystem
- Gemeinsam mit Hersteller Firecase Systems entwickelt
Fuhrpark
Flugzeugbrandschutz
Einsatzleitfahrzeug
- Baujahr 2014: Einsatzleitfahrzeug 1
- Toyota Hilux
- 171 PS, Allrad, 2730 kg
- Fahrzeug für Zugführer
- Diverse Einsatzpläne und Funkausstattung
Rettungstreppe

- Baujahr: 2017
- Fa. Mallaghan auf Mercedes Atego 1018 L Fahrgestell mit 5,1 Liter Hubraum/177PS
- Rettungshöhe 2,48m bis 5,80m
- Drucklüfter Batfan 45
- Schlauchpaket und Schnellangriff 35 Meter
- Atemschutzgeräte, Krankentragen, Akkulüfter
Großflughafenlöschfahrzeug 1

- Baujahr: 2023
- Rosenbauer / Panther 6x6
- Motorleistung: Volvo D16, 750 PS
- Gesamtgewicht: 39.000kg
- 6x6 Antrieb, gelenkte Hinterachse
- 12.500 l Wasser
- 750 l Schaummittel Solberg Re-Healing
- 250 kg Pulver
- Pumpe: Rosenbauer N80 mit 8000l/min bei 10 bar
- HRET- Löscharm
- Dachwerfer RM 65-C mit 6000l/min bei 10 bar und 15kg/s Pulverabgabe
- Frontwerfer RM 35-C HVLA mit 3500l/min bei 10 bar
- Wärmebildkamera
Großflughafenlöschfahrzeuge 2 & 3
- Baujahr: 2023
- Rosenbauer / Panther 6x6
- Motorleistung: Volvo D16, 750 PS
- Gesamtgewicht: 39.000kg
- 6x6 Antrieb, gelenkte Hinterachse
- 12.500 l Wasser
- 750 l Schaummittel Solberg Re-Healing
- 250 kg Pulver
- Pumpe: Rosenbauer N80 mit 8000l/min bei 10 bar
- Dachwerfer RM 80-C mit 8000l/min bei 10 bar und 15kg/s Pulverabgabe
- Frontwerfer RM 35-C HVLA mit 3500l/min bei 10 bar
- Wärmebildkamera
Gebäudebrandschutz
Hilfeleistungstanklöschfahrzeuge 1 & 2
- Baujahr: 2017
- Hilfeleistungslöschfahrzeug 20
- MB Atego Allrad /299 PS; 16800 kg
- Aufbau: Magirus GmbH
- 2000 l Wasser
- 200 l Solberg ReHealing (Schaummittel)
- Pumpe: FPN 10-2000
Drehleiter mit Korb
- Baujahr: 2010
- Hubrettungsfahrzeug
- Iveco Euro Fire; 300 PS, 16000 kg
- Aufbau: Magirus-
- Rettungshöhe 42 Meter
- Rettungskorb 270 CS
- Normbeladung
- elktr. Drücklüfter
Sonderfahrzeuge
Rettungswagen
- Baujahr: 2007
- MB 518 CDI
- 184 PS
- 5.000 kg
- Aufbau: Fahrtec
- Rettungswagen
- div. med. Geräte für Erstversorgung
- versch. Notfallkoffer
Gerätewagen Umweltschutz
- Baujahr: 2004
- Daimler Chrysler (D) 416 CDI
- 160 PS
- 4.600 kg
- mit rückseitiger Ladebordwand
- Aufbau: Hensel
- Beladung: Auffangbehälter, Übergangsstücke, Schutzanzüge, Bindemittel, usw.
- Hilfeleistung bei Einsatz mit gefährlichen Gütern
Wechselladerfahrzeug 1 mit Abrollbehälter Wasser/ Schaum

- Baujahr: 2017
- Wechsellader
- Antos 2833 /326 PS
- 26000 kg
- Aufbau: Hakensystem Palfinger Synchron S21
- Winde: Rotzler Treibmatik 70kn
Abrollbehälter Wasser/Schaum:
- Baujahr: 2018
- Schaum/Wasserwerfer Rosenbauer
- Pumpe: Rosenbauer N35
- 7000 Liter Wasser
- 500 Liter Schaummittel
- 3 Pulverlöscher ABC
- Wasserwerfer fest verbaut mit 3500 l/min
- Mobiler Wasserwerfer
Manitou
- Baujahr: 2001
- Manitou MT 932 Serie A
- 76PS
- Hubhöhe: 9,00 m
- Max. Reichweite: 6,58 m
- Nenntragkraft: 3.200 kg
- Nennlast der Gabeln: 3.500 kg
- Nenninhalt der Schaufel: 904 l
- Nennlast des drehbaren Hakens: 4.000 kg
- Max. Zuladung des Arbeitskorbs: 300 kg
Großraumventilator

- Baujahr 2009
- MGV –LB 125 / 100F
- Einachsanhänger mit austauschbarer Deichsel
- Gerät dient zur Entrauchung / Belüftung von großräumigen Gebäudebereichen und Flugzeughallen
- Leistung im Druckbetrieb: max. 225 000 m³ /h
- Leistung im Saugbetrieb: max. 90 000 m³
